Demo

FAQ

Ausbildung


Wie lange dauert die Ausbildung?

Das hängt neben ihrer Zeitplanung und Verfügbarkeit im Wesentlichen auch von den Wetterbedingungen ab. Nicht jedes Wetter ist für jeden Übungsabschnitt geeignet. Manchmal muss man warten. Realistisch sind ca. 3-6 Monate Zeit für die Praxisausbildung wenn Sie berufstätig sind. Wenn Sie an Werktagen Termine vereinbaren und Glück mit dem Wetter haben kann es deutlich schneller gehen. Wir schulen nach vereinbarten Terminen im Sommerhalbjahr an 7 Tagen in der Woche bis Sonnenuntergang d.h. Sie können im Sommer auch nach der Arbeit noch bis ca. 21 Uhr mit uns fliegen. Am schnellsten erledigen Sie den Praxisteil wenn Sie an unserem 16 Tage Intensivkurs auf Mallorca teilnehmen.

Welche Formalitäten muss ich erfüllen, wenn ich den Flugschein machen will?

Siehe Ausbildungsseite!

Wieviel kostet die Ausbildung?

Wir fliegen mit jungen, modernen, gut ausgestatteten und gut gewarteten Ultraleichtflugzeugen des Marktführers. Unsere Lehrer sind sehr kompetent. Das ist in ihrem Interesse, kostet aber Geld. Sicher kalkuliert müssen Sie mit ca. 6500 € rechnen. Darin sind Theoriekosten, Ausbildungs- bzw. Anmeldepauschalen ca. 30 Flugstunden, Landegebühren fuer ca. 180 Landungen, Treibstoffkosten und Prüfungskosten enthalten.

Wie lange dauert die Theorieausbildung?

Wir halten kompakte Wochendkurse unter Zeit- und Organisationsgesichtspunkten für die sinnvollste Art der Theorieschulung. Wir vermitteln die UL-Theorie an zwei aufeinander folgenden, verlängerten Wochenenden. Vor der Prüfung trainieren wir gemeinsam an einem zusätzlichen Übungsabend. Theoriekurse die sich mit einem z.B. 3-stündigen Schulungsabend pro Woche ueber ein halbes Jahr hinziehen, lassen das Erlernte zu schnell wieder verblassen.

Wie wird die Flugzeit abgerechnet?

Wir rechnen eine Flugstunde nach Minuten Motorlaufzeit ab, Sie zahlen also nur für die tatsächliche Betriebszeit des Flugzeuges.

Wo finde ich den nächsten Fliegerarzt?

Unsere nächstgelegen Fliegerärzte finden Sie auf unserer Ausbildungsseite. deutschlandweite Informationen erhalten sie auf der Seite www........

Prüfungen


Sind die Theorieprüfungen schwierig?

Sie sind nicht schwierig. Sie gehen von uns gut vorbereitet und sicher in die Prüfungen. Vor der Theorieprüfung können Sie uns jederzeit ansprechen, wir beantworten Ihre Fragen gerne. Das erforderliche Lernen und Üben können wir Ihnen aber leider nicht abnehmen.

Wann finden die Prüfungen statt?

Die Theorieprüfung wird vor der Praxisprüfung abgelegt und findet nach gemeinsamer Terminplanung ca. vier Wochen nach Ende des Kurses statt. Zur Praxisprüfung melden wir Sie zeitnah an wenn Sie die Prüfungsreife erreicht haben. Einen Praxisprüfungstermin können Sie bei uns als Einzeltermin auch kurzfristig vereinbaren.

Wer prüft?

Der Prüfer wird von einem der organisierenden Verbände DULV oder DAEC gestellt und ist selbst Pilot.

Nach der Ausbildung


Wie fliege ich wenn ich den Flugschein habe?

Sie können sich bei uns ein UL chartern, sich an einer Haltergemeinschaft beteiligen oder ein Neu- oder Gebraucht UL kaufen. Je nach Budget, Anzahl an Flugstunden die Sie im Jahr fliegen möchten und gewünschter Verfügbarkeit des Flugzeuges können Sie mehrere Optionen in Erwägung ziehen.

Wie lange ist der Flugschein gültig?

Ihr Flugschein ist lebenslang gültig. Sie dürfen fliegen wenn Sie in den vergangenen zwei Jahren mindestens 12 Stunden geflogen haben. Eventuell fehlende Zeiten können durch Flugstunden unter Aufsicht eines Fluglehrers ersetzt werden.

Wie viele Stunden muss ich regelmäßig fliegen um den Flugschein zu erhalten?

Die Rechte aus der Berechtigung zu fliegen (Flugschein) dürfen Sie nur wahrnehmen wenn Sie in den letzten 24 Monaten mindestens 12 Stunden geflogen sind. Das bedeutet Sie müssen mindesten ca. 6 Flugstunden pro Jahr fliegen.

Ab wann darf ich jemanden mitnehmen?

Nach Abschluss der Ausbildung müssen Sie die Passagierflugberechtigung erwerben. Dazu sind 5 Überlandflüge, davon 2 in Begleitung eines Fluglehrers über eine einfache Entfernung von 100 km Strecke vorgeschrieben.

Muss ich zum Fliegen in einen Verein eintreten?

Nein, wir sind eine gewerbliche Flugschule und verstehen uns als Dienstleister für Ihre Interessen. Sie müssen keine Arbeitsstunden leisten oder ganze Wochenenden mit warten am Flugplatz verbringen. Unsere Piloten schließen sich auch ohne Verein je nach Sympathie, Zeit und Interessen zwanglos zusammen und starten gemeinsame Flug- und andere Aktivitäten.

Muss ich mich speziell versichern?

Ultraleichtfliegen ist im Sinne der Versicherer keine gefährliche Sportart, es ist jedoch sinnvoll das mit der eigenen Versicherung abzuklären und sie in Kenntnis zu setzen.

Darf ich überall landen?

Leider nicht! Für Ultraleichtflugzeuge gilt in Deutschland wie für alle anderen Motorgetriebenen Luftfahrzeuge, Flugplatzzwang.

Darf ich ins Ausland fliegen?

Kein Problem! Ultraleichtflugzeuge fliegen inzwischen gegenseitig anerkannt in ganz Europa herum. Es ist jedoch notwendig sich flugvorbereitend mit den Gegebenheiten des jeweiligen Gastlandes vertraut zu machen. Wir helfen Ihnen dabei.

Brauche ich für jeden Flug eine Genehmigung der Flugsicherung?

Nein! Normalerweise fliegen Sie nach dem Start auf Ihrem Flugplatz frei und von der Flugsicherung unreglementiert bis auf wenige Ausnahmen wohin Sie wollen.

Wie hoch darf ich fliegen?

Abhängig von Route, technischer Ausstattung und Wetterbedingungen können Sie Ihre Flughöhe zwischen 150 und 3000 Metern wählen. Normalerweise fliegt man zwischen 300 und 1500 Metern über Grund.

Wie weit kann ich fliegen?

Das hängt von Treibstoffverbrauch des UL, der Reisegeschwindigkeit und dem Tankvolumen ab. Moderne UL's mit 4 Takt Motoren haben eine Reichweite zwischen 500 und 1400 Km Entfernung.

Sind die Flugzeuge sicher?

Sehr sicher! Die UL's werden von den Behörden Musterzugelassen und einzeln vor der Verkehrszulassung Stückgeprüft. Später werden Sie jährlich vom Flugzeug Tüv überprüft. Sollte es trotz allem extreme Komplikationen während des Fluges geben sind sie mit einen zugelassenen Rettungssystem ausgestattet das einmal ausgelöst das komplette Flugzeug mit den darin sitzenden Personen am Fallschirm noch ab 80 Metern Höhe heil zu Boden bringt.

Wie komme ich zu einem eigenen Flugzeug?

Lassen Sie Zeit! Alle Schnäppchen in der Fliegerei ob in der Ausbildung oder beim Flugzeugkauf bergen meistens Risiken! Schauen Sie sich die Verkaufsstatistiken an und reden sie kritisch mit einigen UL Piloten. Es hat schon einen Grund wenn wenige Hersteller den größten Teil des Marktes mit Ihren Produkten abdecken. Von Exoten sollten Sie die Finger lassen, Service, Ersatzteilversorgung, und wirtschaftliche Zuverlässigkeit stehen häufig in Frage. Ist der Hersteller erst mal pleite ist Ihr Flugzeug deutlich weniger wert. Während der Flugsaison mehrere Monate auf ein Ersatzteil warten zu müssen das dann womöglich noch nicht einmal passt ist auch nicht gerade toll. Letztendlich kaufen Sie nicht nur ein Flugzeug sondern auch einen Hersteller. Ist das gewünschte UL zu teuer sollte man sich mit Anderen zusammen tun und eine Haltergemeinschaft gründen. Wir helfen gerne bei der Suche von Gleichgesinnten und haben mit Haltergemeinschaften immer gute Erfahrungen gemacht.

Ich möchte mein Flugzeug selbst bauen!

Selbstbauer von Bausätzen haben noch größere Probleme, die Teile passen nicht, es wird in der Serie geändert- aber nicht's dokumentiert. Zubehörteile wie Motoren, Propeller, Instrumente und Rettungssystem sind teurer als man erwartet. Dazu kommen noch die Prüf- und Zulassungskosten. Die angegebene Stundenzahl für den Bau stimmt nicht und ist häufig drei mal so hoch. Ca. 60 % aller Bausätze werden nie fertig. Natürlich kann das trotzdem viel Spaß machen, handwerkliche Fähigkeiten, Geld und Ausdauer vorausgesetzt.

Wie bekomme ich weitere Informationen?

Besuchen Sie unsere Link-Seite und befragen Sie die zuständigen Verbände! Gerne beraten wir Sie auch ausführlich aber am Besten wenn Sie einen Termin und wir Zeit haben!
 
Ihr Mathias Klug
 

 

Flugschule Skyline GmbH

Ihr Ansprechpartner - Mathias Klug


BESUCHEN SIE UNS: Falltorstrasse 20 (Postadresse)
  Flugplatz 40 (Homebase)
  35398 Giessen-Luetzellinden

KONTAKTIEREN SIE UNS: Telefon: 06403 - 76667
  Telefax: 06403 - 76633
  Mobil: 0172 - 2002323
  E-Mail: info@skyline-flugschule.de

FOLGEN SIE UNS: